Am südöstlichen Ortsrand von Bevern, in leichter Hanglage nach Südwesten, befindet sich das Neubaugebiet Tannengrundweg Ost. Hier sind im 1. Bauabschnitt (Tannengrundweg und Erich-Sander-Straße) bereits sämtliche Baugrundstücke verkauft und zum größten Teil bebaut. Inzwischen erfolgte auch die Erschließung der Baugrundstücke im 2. und 3. Bauabschnitt. Hier stehen insgesamt 34 Baugrundstücke mit Größen zwischen ca. 600 m² und ca. 900 m² ohne Bauträgerbindung zur Verfügung.
Das Baugebiet ist sowohl über den Tannengrundweg als auch über den Sollingweg erreichbar. In der Mitte des Baugebietes, am Ende der Erich-Sander-Straße befindet sich eine Grünanlage mit Spielplatz.
Im gesamten Baugebiet liegen attraktive Grundstücke mit freiem Blick auf den Burgberg, in Richtung Holzminden und in das Wesertal Richtung Polle. Die südöstlich an Bevern vorbeiführende Ortsumgehung der Bundesstraße 64 verschwindet hier in einem Geländeeinschnitt und ist damit praktisch nicht wahrnehmbar.
Weitere Informationen können dem Flyer zum Baugebiet Tannengrundweg Ost Stand 2023 entnommen werden.
Grundstücksübersicht
Der Bebauungsplan Nr. 14 "Steinbrink" wurde geändert und weist einige zusätzliche Bauplätze aus.
Im schönen Wesertal, umgeben von Solling, Burgberg und Vogler, liegt nahe der Kreisstadt Holzminden der Flecken Bevern.
Die Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bevern gehört zu den ältesten Ansiedlungen des Weserberglandes. Bereits in den Jahren 822/856 wird der Name BEVERN in den Urkunden des Klosters Corvey erwähnt.
Über fünf Jahrhunderte waren das Geschlecht der Grafen von Everstein und die Herren von Bevern hier ansässig. 1590 wurde Statius von Münchhausen mit Bevern belehnt. Mitten im Ort befindet sich das von ihm in der Zeit von 1603 -1612 erbaute Weserrenaissance-Schloss, eines der bedeutendsten Baudenkmäler dieser Epoche. Es hat sich zu einem überregionalen kulturellen Zentrum entwickelt und hat Bevern inzwischen weit über die örtlichen Grenzen hinaus bekannt gemacht.
1703 wurde Bevern durch die Verleihung der Marktrechte zum Flecken erhoben. Seit dem 1. Januar 1973 ist der Flecken Bevern mit der Schaffung der Samtgemeinde Sitz der Samtgemeindeverwaltung. Mit dem Ortsnamen Bevern existieren insgesamt vier Gemeinden in Deutschland, die untereinander ihre partnerschaftliche Verbundenheit pflegen. Eine gemeinsame Partnerschaft besteht mit den französischen Medoc-Gemeinden St. Estèphe, Cissac, Vertheuil, St. Germain d’Esteuil und Saint-Seurin de Cadourne, die Paten standen für die Entscheidung, dem neuen Wohnviertel in Bevern offiziell die Straßenbezeichnung “Medoc-Ring” zu geben.
Die Nähe zur Kreisstadt Holzminden, die guten Verkehrsverbindungen, ein reichhaltiges kulturelles Angebot und großzügige Freizeit- und Sportanlagen haben Bevern zu einem bevorzugten Wohnort der Region gemacht. Aber auch als Wirtschaftsstandort bietet der Ort attraktive Möglichkeiten. Handel, Gewerbe, Handwerk und Industrie sichern die Versorgung und bieten Arbeitsplätze. Mit der Fertigstellung der Ortsumgehung Bevern - Lobach im Frühjahr 2004 wurde die Wohnsituation in Bevern nochmals nachhaltig verbessert.
In den Gemeinden der Samtgemeinde Bevern existiert ein reichhaltiges und vielschichtiges Angebot von Vereinen jeder Art. Neben dem Sport kommen dabei auch Kultur, Musik, Brauchtumspflege, Politik, soziale Einrichtungen und natürlich die Freiwilligen Feuerwehren zu ihrem Recht. Dabei sind ausser den Vereinsmitgliedern Bürger und Gäste jederzeit herzlich willkommen.
Veranstaltungskalender 2023
Gut zu Fuß zu erreichen und nur wenige Meter oberhalb des Ortes befindet sich der Grillplatz an der Triftstraße.
mehr erfahrenTannengrundweg Ost
Dipl.-Ing. Architektin Christine Rogiers
0531 - 242 11 30
0172 - 604 89 28
E-Mail senden
Samtgemeinde Bevern
Angerstraße 13a
37639 Bevern
Tel.: 0 55 31 / 99 44-0
Fax: 0 55 31 / 99 44-50
smtgmndbvrnd